Dieses Unternehmen führt eine Weiterbildungsmaßnahme durch, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert wird.


Forsteinrichtungen
Bei allen Formen der Forsteinrichtung helfen wir Ihnen von der Planung bis hin zur Umsetzung.
Inventuren
Sie benötigen eine forstspezifische Inventur? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Treten Sie in Kontakt.
Standortgutachten
Zusammen mit Ihnen erstellen wir aussagekräftige und fundierte Standortgutachten des Bodens.
Kartografie | Geodienste
Mit jahrelanger Expertise und neumoderner Technik auf diesem Gebiet, sind wir Ihr idealer Ansprechpartner.
Ansprechpartner | Kontakt
Für Fragen jeglicher Art stehen wir Ihnen dauerhaft zur Verfügung und beraten Sie bei jeglichen Themen gern.
Forschung | Entwicklung
Durch den stetigen Wandel ist es manchmal schwer den Anschluss zu halten. Dabei stehen wir Ihnen zur Seite.

Forsteinrichtungen
Inventur, Planung und Kontrolle
Thematisch gruppieren wir Forsteinrichtungsaufträge nach:
► Ersteinrichtungen ohne Vorinformationen
► Aktualisierungen bei Vorhandensein von alten Flächen- und Bestockungsinformationen
► Forsteinrichtung im zersplitterten Privat- oder Körperschaftswald
► Einrichtungen auf Naturschutzflächen mit besonderen Anforderungen
► Forsteinrichtungen nach Katastrophen oder Kalamitäten
► Sie erhalten als Einrichtungsergebnis ein Tabellenwerk, das Schriftwerk und das Kartenwerk
► im Kartenwerk enthalten sind die Forstgrundkarte, Luftbildkarte und Planungskarte im Maßstab 1:5.000
► eigens erstellen wir die Karten, um somit Ihren individuellen Ansprüchen gerecht zu werden
► das hilft vor allem beim Jagdmanagement, Waldfunktionen oder naturschutzrelevanten Themen
► die Karten stellen wir Ihnen digital als PDF oder gedruckt auf Papier/Leinen wetterfest zur Verfügung
Als optionalen Bestandteil des Tabellenwerkes bieten wir Ihnen auch einen Abgleich zwischen Kataster (Gemarkung, Flur, Flurstück) und Waldeinteilung (Abteilung, Unterabteilung, Teilfläche) an, was beispielsweise der Vereinfachung bei der Beantragung von Fördermitteln dient. Selbstverständlich übernehmen wir für Sie alle notwendigen administrativen und koordinativen Tätigkeiten mit den Forst-, Naturschutz- und Finanzbehörden.
► bietet durch Inventur, Planung, Kontrolle und Standortserkundung eine fundierte Basis nachhaltiger Bewirtschaftung Ihres Waldes
► Erstellung einer individuellen und zieloptimierten Nutzungs- und Verjüngungsplanung
► wir führen Betriebs-, Zwischen- und Sonderinventuren (bspw. nach Kalamitäten) durch
► dabei wird auf Luftbilder, Geodaten oder GPS-Technologie gesetzt
► eine konkrete Methodik werden auf Sie zugeschnitten zusammengestellt

Inventuren
Flächenbezogene Sachinformationen in Waldökosystemen und Forstbetrieben können über Inventuren mit Flächenbezug inhaltlich bezüglich sehr unterschiedlicher Fragestellungen abgebildet werden.
Wir sind auf die themenbezogene Entwicklung von Inventurverfahren und Methoden spezialisiert.
Thematisch bearbeiten wir:
► Standortskartierungen
► Biomassenpotentialabschätzungen
► Lebensraumtypen-Inventuren (für FFH-Managementpläne)
► Biotopkartierungen
► Verbisssituationen
► Naturschutzrelevante Inventuren
► Habitat- und Artenverteilung
► Menge und Charakteristika vom Totholz
► Bestandesstrukturen
► hauptsächlich nutzen wir Inventurverfahren basierend auf Stichpunkten oder Probeflächen
► diese werden kombiniert mit Erhebungen bestandesweiser Parameter
► neben standardisierter Standortkartierung nach SEA 95 bieten wir auch individuelle Verfahren an

Standortgutachten
► gerade für kleine Flächen sind intensive Einblicke ins Horizont- und Substratprofil des Bodens wichtig
► Gutachten für Aufforstungen werden mit erhöhter Bohrpunktdichte und Laboranalysen von Oberbodenproben erstellt
► basierend auf dem Ergebnis geben wir Empfehlungen für den Anbau geeigneter Baumarten
► gern geben wir Empfehlungen für Pflanzpläne, Flächenvorbereitung und eventuelle Gefährdungen
► vorwiegend nutzen wir den Edelman-Bohrer von Eijkelkamp oder Schlagbohrer nach Dr. Pürckhauer
► abhängig vom Untergrund können wir Böden zwischen drei bis sieben Metern Tiefe erschließen
► Laboranalysen erstellt die Firma UWEG GmbH aus Eberswalde für uns
► gern passen wir uns aber auch Ihren Wünschen an

Kartografie und Geodienste
Karten / Kartenerstellung
Wir stellen Ihnen unsere GIS-Kompetenz auch als eigene Dienstleistung zur Verfügung. Benötigen Sie als Sachverständiger im Bereich Landnutzung Unterstützung bei der kartografischen Darstellung Ihrer Ergebnisse, bieten wir Ihnen von der einfachen Digitalisierung über Flächenfeststellungen bis zum kompletten Kartenwerk alle Leistungsebenen an.
► geografische Informationssysteme und Karten erleichtern Verwaltungen von Sach- und Geodaten, Einbindungen in Ihren Betriebsablauf und deren Nutzung im Gelände
► eine exakte visuelle Darstellung ist wichtig für eine fundierte Erhebung der Inhalte
► diese Darstellung ist so exakt und ansprechend wie möglich
► die hauseigene Kartenerstellung ermöglicht große Flexibilität und Anpassungen an Ihre Wünsche und Vorstellungen
► wir übernehmen die Beschaffung von Geodaten
► dazu zählen Luftbilder, topografische Karten, Flurkarten und Auszüge aus Liegenschaftskatastern → digital oder in Papierform
► unsere Inventurverfahren sind weitestgehend GPS-gestüzt
► unsere Navigationserfahrungen im Wald teilen wir gern mit Ihnen
► dazu erstellen wir gern individuelle Systeme von Satelliten-Empfängern, Notebooks/PDAs und passende Kartengrundlagen
Ihre Ansprechpartner

M.Sc. forest. Christian Stuhlmann
(Geschäftsführender Gesellschafter)
Gartenstr. 46
14822 Brück
tel | 033844/694888
fax | 033844/694889
funk | 0160/7978785
email | stuhlmann[at]waldkonzepte.de

M.Sc. forest. Michael Pohlers (öbv)
(Geschäftsführender Gesellschafter)
Falkenstr. 1
16556 Borgsdorf
tel | 03303/2992512
funk | 0172/3540589
email | pohlers[at]waldkonzepte.de

Ass.d.FD. Kay Hagemann
(Geschäftsführender Gesellschafter)
Wirtschaftshof 18
OT Bollersdorf
15377 Oberbarnim
tel | 033433/151226
funk | 0151/44542496
email | hagemann[at]waldkonzepte.de

Dr. Robert Nickel
email | nickel[at]waldkonzepte.de

Sitz der Ansprechpartner
Wir sind ein KMU (kleine und mittlere Unternehmen) im Sinne der EU, deren Einbindung in nationale und internationale Forschungsprojekte von der nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften explizit gefordert wird, und die Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektantrag sein kann:
“Die Europäische Kommission trägt dieser Tatsache Rechnung, indem Sie die Beteiligung der KMU an der Forschung weiter deutlich steigern (…) und den Zugang der KMU zu Forschungsergebnissen vereinfachen möchte.“
(01.12.2007) www.nks-lebenswissenschaften.de/eufoerderung/kmu
Die enge Verknüpfung von forstlicher Praxis und waldbezogener Forschung in unserem Team birgt viele Synergien, lebt vom Wissenstransfer und bietet viel Raum für Kreativität und Innovation.
Unser Konzept
Waldkonzepte wurde 2007 als ein Netzwerk freiberuflicher Forstsachverständiger mit regionalem Bezug und speziellen Qualifikationsschwerpunkten gegründet. Mit der Gründung wurden zwei Primärziele verfolgt. Zum einen ging es um die Bündelung der vorhandenen Qualifikationen und Kompetenzen, um für den Kunden eine hochqualifizierte professionelle Arbeitsabwicklung in einer ökonomisch effizienten und zeitnahen Form sicherzustellen. Zum anderen ist Arbeitszeit für uns wertvolle Lebenszeit. Die projektbezogene Arbeit im Team gibt uns die Möglichkeit während der Arbeit Zeit mit Freunden zu verbringen und spart durch die Nutzung von Synergieeffekten und die gegenseitige Unterstützung etwas von dieser wertvollen Zeit, die beispielsweise unseren Familien und für gesellschaftliches Engagement zur Verfügung steht. Angeregt durch unsere positiven Erfahrungen und begleitet durch ein Coaching ging Anfang 2010 aus diesem Netzwerk die Partnerschaftsgesellschaft WALDKONZEPTE hervor.
Für uns als Förster ist die (zielabhängige) Nachhaltigkeit im Sinne der Zukunftsfähigkeit wesentlicher Prüfstein unseres Handelns. Dies umfasst die Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. In diesem Sinne sind wir insbesondere an langfristigen Partnerschaften interessiert, bemühen uns um einen CO2-neutralen Betriebsablauf und praktizieren eine solidarische Arbeitsweise unter der Berücksichtigung von Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Im Umgang mit Geschäftspartnern und Kunden sind Vertrauen, Transparenz und zielorientiertes Handeln für uns die wichtigsten Faktoren.
Wie unseren Referenzen zu entnehmen ist, verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der forstlichen Inventur und Planung, in der Konzeptentwicklung für spezifische Aufgabenstellungen, sowie der interdisziplinären Projektbearbeitung vom regionalen bis zum europäischen Niveau.
Bei der Betreuung und Bewirtschaftung von Forstbetrieben ist der regionale Bezug ein Garant für kurze Wege und unkomplizierte Problemlösungen. Die praktischen Erfahrungen der Bewirtschaftung gehen auf der einen Seite in unsere konzeptionellen Entwicklungen ein. Andererseits fließen Erfahrungen aus den Konzeptentwicklungen direkt in die Praxis zurück. Unser aktueller Wissensstand wird durch kontinuierliche Weiterbildung und aktiver Mitarbeit in forstlichen Vereinen sowie Forschungseinrichtungen gesichert. Für die Lösung speziellerer fachspezifischer Aufgabenstellungen (z.B. Steuerrecht, Naturschutz) können wir zur Unterstützung auf qualifizierte und erfahrene Partner zurückgreifen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wir sind seit 2016 akkreditierte forstliche Berater gemäß Forstförderrichtlinie MB II (https://forst.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/richtli2019.pdf). Die Beratungen gemäß der Richtlinie werden gefördert durch den ELER (www.ec.europa.eu/agriculture/index.de und www.eler.brandenburg.de).
